Blog Post

Geschäftsidee

  • von Rainer Trautz
  • 27 Apr., 2019

Meine Gründungsidee nimmt Formen an

Die Idee ist gefunden. Sie

  • kann meinen künftigen Kunden einen möglichst hochwertigen Nutzen bieten,
  • wird nur von wenigen Mitbewerbern angeboten und
  • bietet einen hohen Spannungsbogen zwischen Angebot und Nachfrage.

Wichtig wäre, dass in meiner Idee etwas steckt, das neu ist und von den Mitbewerbern so noch nicht angeboten wird. Das wird zugegebenermaßen immer schwieriger, es kann aber auch schon reichen, bekannte Abläufe oder bestehende Leistungen anders zu denken.

Ein Beispiel:

Sie möchten in einem Ladengeschäft einen Bügelservice eröffnen. Zusätzlich werden Sie Ihren Kunden anbieten, an zwei Nachmittagen/Abenden pro Woche die frisch gebügelte Wäsche ordentlich gefaltet und in Folie versehen (Schrank fertig) ins Haus zu liefern. Diesen Service bietet bisher keiner der Wettbewerber.

Fragen wir uns also konkret:

  1. Welchen Nutzen haben meine künftigen Kunden von meiner Leistung?
    Sind meine Kunden bereit, dafür Geld zu bezahlen?

    Als meine Kunden habe ich die Business-Frauen und –Männer in der City unserer mittelgroßen Stadt        ausgemacht. Der Anteil an Single-Haushalten ist dabei sehr groß. Die brauchen viel Gebügeltes, haben aber nur wenig Zeit. In der City gibt es wenige Parkmöglichkeiten und die Kunden schaffen es selten bis zum Ladenschluss.

    Für den Service des Lieferns (und damit verbunden auch der Abholung) sind diese Kunden bereit, zu zahlen.

  2.  Unterscheiden sich meine Leistungen von denen der Mitbewerber?

    Die Mitbewerber arbeiten mit stationären Anliefer- und Abholstationen. Es fehlt die Flexibilität der Belieferung direkt im Haus. Damit lässt sich Geld verdienen.

  3. Ist die Nachfrage besonders groß und das Angebot klein bis gar nicht vorhanden?

    Genau so ist es. Die Nachfrage ist hoch, adäquate Angebote gibt es nicht.

Bevor nun die Planung fortgesetzt wird, sollten wir prüfen, ob die Geschäftsidee für mich gut geeignet ist.

„Passt eine Idee zu mir?

  1.       Was kann ich besonders gut?
  2.       Was davon kann ich besser als andere?
  3.       Wer braucht das, was ich anbiete?
  4.       Wie finde ich diejenigen, die das brauchen?
  5.       Wie kann ich gut leben (mich belohnen) von dem, was ich verkaufe?

Wenn aus den Antworten kein klares geistiges Bild entsteht, macht es keinen Sinn, eine Unternehmung zu beginnen!“

(aus dem Basisseminar 2: Geschäftsidee des Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2010 – Hans-Jürgen Buschmann):

Bis hierher sieht alles gut aus:

  • Die Gründungsidee ist gefunden!
  • Sie erfüllt die Anforderungen an eine Geschäftsidee!
  • Die Geschäftsidee passt zu mir!

Bevor Sie damit beginnen, die Geschäftsidee weiter auszuarbeiten, sollten Sie Ihre Idee jetzt durch eine eigene Umfrage prüfen.

Dazu sprechen Sie Ihre zukünftigen (potenziellen) KundenInnen direkt dort an, wo Sie sie finden, und stellen Sie ihnen ein paar Fragen (nicht mehr als fünf, schließlich wollen Sie niemanden verärgern).

Stellen Sie am Anfang eines Blattes Ihre Idee in höchstens drei kurzen Sätzen vor (das lässt sich dann im Gespräch in weniger als einer halben Minute erklären).

Fragen Sie danach, ob Ihr Gegenüber Ihre Leistung gebrauchen kann (hier kann ein „Ja“, „Nein“, „Vielleicht“ angekreuzt werden).

Fragen Sie danach, ob der Kunde den geplanten Preis bezahlen würde („Ja“, „Nein“, „Vielleicht“).

In einer weiteren Frage sollten Sie herausfinden, ob die Kunden bereits ähnliche Leistungen kaufen.

Wenn Sie etwa 100 potenzielle Kunden befragen, sollte mindestens die Hälfte positiv reagieren. Andernfalls sollten Sie prüfen, was Sie verändern müssten, damit die Ergebnisse sich verbessern.

Wenn die Umfrageergebnisse zu Ihrer Zufriedenheit ausfallen, ist es Zeit, mit der Erstellung des Businessplans zu beginnen.

Dabei strukturieren Sie die Idee, beschreiben sie konkret, klären alle weiteren Fragen zu Leistung, Standort, Markt, Kalkulation, Kunden, Lieferanten, Abläufen, Chancen und Risiken.

von Rainer Trautz 27. April 2019

Oft sind es berufliche Dinge. Oder es hat mit dem Hobby zu tun. Es kann auch etwas sein, das eigentlich außerhalb der bisherigen eigenen Erfahrungen liegt.

Es ist eben eine Idee!

Die Idee ist möglicherweise verrückt, emotional, sachlich, neu, alt, …

Der Grundgedanke: Das muss ich doch vermarkten können, damit muss ich doch etwas anfangen können.

Und damit ist schon der nächste Schritt erfasst:

Aus der Idee könnte eine Geschäftsidee werden. Doch was macht eine Idee zu einer Geschäftsidee? Wie erkenne ich, ob meine Idee ‚trägt‘? Könnte ich von meiner Idee leben, könnte ich sie als Unternehmen nutzen?

Und wenn sich herausstellt, dass meine Geschäftsidee tatsächlich finanziell interessant sein könnte, welche Überlegungen sind dann weiter notwendig?

Doch zuerst einmal: Wie erkenne ich eine Geschäftsidee?

Eine gute Geschäftsidee muss

  1. zukünftigen Kunden einen möglichst hochwertigen Nutzen bieten,
  2. möglichst nur von wenigen oder keinem Mitbewerber geboten werden und
  3. einen möglichst hohen Spannungsbogen zwischen Nachfrage und Angebot haben.

(frei nach Businessplanwettbewerb Berlin-Brandenburg)

Wenn es also so ist, dass meine Idee noch von niemandem genutzt wird oder eher selten ist; wenn meine Idee dann auch noch anderen wirklich einen guten Nutzen bieten kann; und wenn ich eine recht hohe Nachfrage bei einem noch nicht sehr hohen Angebot erkenne; dann sollte ich mich näher mit der Idee beschäftigen.


von Rainer Trautz 14. April 2019
sind Existenzgründer von Anfang an buchführungspflichtig
von Rainer Trautz 14. April 2019
Ist Gründen im Nebenerwerb möglich und sinnvoll?
Share by: